Zum Inhalte springen

Grundschule leiten

 

In der Grundschule wird das Basiswissen vermittelt, mit dem man an dem gesellschaftlichen Leben teilhaben kann: Lesen, Schreiben, Rechnen und die sozialen Fähigkeiten: anderen zuhören, eigene Belange vertreten, Konflikte friedlich lösen, Verantwortung für sich und für andere übernehmen.

Grundschulen beschulen alle Kinder und gehen auf die komplette Vielfalt ein. Eine Herkulesaufgabe!

Trotz dessen sind Grundschulen noch immer benachteiligt: ihnen stehen wenige Anrechnungsstunden zur Verfügung, ihre Lehrkräfte bekommen für mehr Pflichtstunden eine geringere Besoldung, es gibt neben der Schulleitung keine Funktionsstellen. Kurz: es fehlt noch immer die Wertschätzung der Grundschule und damit die Anerkennung der Grundschulleitungen. Es fehlt auch die Anerkenntnis, dass die Aufgaben derart vielfältig sind, dass sie in einer regulären Arbeitswoche nicht zu schaffen sind. Viele Grundschulleiter*innen haben nicht einmal eine Stellvertretung, selten eine Sekretärin..

Für eine Verbesserung speziell für Schulleitungen von Grundschulen setzt sich der LNGS politisch ein.

Schulleiter*innen von Grundschulen sind oft allein an der Spitze. Für ein Gespräch, einen Austausch auf der Leitungsebene ist in der eigenen Schule meist niemand da. Haben Sie Interesse, sich mit anderen Schulleiter*innen auszutauschen? Möchten sich informell zu einem Thema beraten?

Dann kommen Sie zu unserem virtuellen Treffpunkt.