Wir sind ...

Jörg Bratz, 1. Vorsitzender
Seit 2002 leite ich die GS am Lerchenberg Wesendorf. Nach Schließung der örtlichen Bundeswehrkaserne wurde günstiger Wohnraum frei. Mit meinem Kollegium habe ich mich entwickelt, um den Anforderungen an eine sogenannte Brennpunktschule im ländlichen Raum in Unterricht und Schulleben gerecht zu werden. Deshalb sind wir eine häufig angefragte Hospitationsschule und werden als Referent:innen eingeladen. Grundschulleitungen brauchen eine eigene starke Vertretung. Wäre es anders, hätten sie heute eine höhere Besoldung, eine geringere Unterrichtsverpflichtung und Entlastung für ihr Verwaltungshandeln. Es gäbe an jeder Grundschule Funktionsstellen. Sie würden Schulentwicklungsprozesse im Team initiieren und sich um zukunftsrelevante Themen wie BNE, Inklusion, Demokratie und Europa kümmern. Und sie würden im Sinne der Fürsorgepflicht der vorgesetzten Behörden besser auf ihre eigene Gesundheit achten. So ist die Realität aber bei weitem nicht. Darum engagiere ich mich im und für den LNGS.

Marion Borderieux, 2. Vorsitzende
Seit 2018 leite ich die Fürstenwall-Schule in Dahlenburg, eine drei- bis vierzügige Grundschule als offene Ganztagsschule im Landkreis Lüneburg.
Ich engagiere mich im LNGS, weil ich davon überzeugt bin, dass Grundschulen die allerbesten Bedingungen brauchen, um für alle Schülerinnen und Schüler ein solides Fundament für ihren Bildungsweg zu schaffen. Die Arbeit an Grundschulen muss höher wertgeschätzt werden und braucht ausreichend personelle, räumliche und sächliche Ausstattung.
Ihre Leiterinnen und Leiter benötigen genügend Zeit für professionelle Führung und Qualitätsentwicklung und sollten eine Unterrichtsverpflichtung haben, die sich an anderen Schulformen orientiert. Dafür setze mich ich mich ein und bin optimistisch, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen vom LNGS grundlegende Verbesserungen für Grundschulen und ihre Leitungen erreichen zu können.

Petra Binder, Kassenwartin
Nach 19 Jahren beruflicher Tätigkeit als ausgebildete Sparkassenfachwirtin begann ich mit 38 Jahren das Lehramtstudium und wurde nach dem 2. Staatsexamen Lehrerin an einer Grundschule. Im Jahr 2012 wurde ich Schulleiterin einer drei- bis vierzügigen Grundschule mit Außenstelle in Salzgitter. Es ist eine herausfordernde, aber zugleich nach wie vor erfüllende Aufgabe. Als Gründungsmitglied der Loccumer Gruppe und der damit verbundenen überregionalen Arbeit wurde mir schnell klar, dass eine echte politische Einflussnahme nur über einen Verband möglich ist. So wurde ich Gründungsmitglied im LNGS und habe hier im Vorstand engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter gefunden, die sich für unsere Schulleitungs-Arbeit einsetzen.

Claudia Rudat, Schriftführerin
Die Wilhelm-Busch-Grundschule in der Cranachstraße in Wolfenbüttel ist meine Schule. Seit dem Jahr 2000 bin ich dort tätig. Nach zweieinhalb Jahren als Konrektorin habe ich 2019 die Schulleitung übernommen.
Zurzeit lernen an der Schule in 14 Klassen und einem Schulkindergarten insgesamt 326 Kinder.
Unser großes multiprofessionelles Team setzt sich aus Lehrkräften, Sonderpädagoginnen, Sozialpädagoginnen, pädagogischen Mitarbeiterinnen, Sekretärin, Hausmeister, Reinigungskräften, Praktikantinnen und einer BFDlerin zusammen.
Ausbildung wird an unserer Schule großgeschrieben. Neben einer Anwärterin und einem Anwärter im Regelbereich, bilden wir auch eine Sonderpädagogin aus. Weiter verstärken uns zwei Studentinnen der Sozialpädagogik und auch drei Schülerinnen der Berufsschule, die im Bereich Sozialpädagogik ihr Praktikum bei uns ableisten.
In der Leitung werde ich unterstützt von meiner Konrektorin und einer kommunalen Assistenz, die vom Schulträger gestellt wird und die die Abläufe der OGS koordiniert.
Seit 2019 bin ich Mitglied im LNGS. Mir sind die Arbeitsbedingungen von Leitungen und allen anderen Mitarbeitenden in der Grundschule sehr wichtig, da wir das Fundament für die soziale und intellektuelle Zukunft von Kindern legen. Hier gibt es vor dem Hintergrund der immer größeren Anforderungen an die Teams der Grundschulen Handlungsbedarf.

Bastian Brylla, Beisitzer
Schon kurz nach der Zuweisung einer Planstelle an der GS Waldschule in Salzgitter begann ich mich für den Bereich Schulleitung zu interessieren. 2011 konnte ich dann im Salzgittergebiet in Schulleitung wechseln. Zunächst war ich an der GS Hallendorf (2011 bis 2018) eingesetzt, 2016 bis 2018 parallel an der GS St. Michael in Salzgitter in kommissarischer Leitung "als zweite Schule". 2018 erfolgte dann der Umzug mit Familie in den Norden unseres schönen Bundeslandes. Seitdem leite ich die Ritzebütteler Schule in Cuxhaven. Besonders vertraut sind mir nach dieser Zeit die kleinen ein bis zweizügigen Systeme sowie das Arbeiten im "Bereich Brennpunktschule". 2023 führt mich der Weg zurück an den Harzrand an die augenblicklich noch einzügige GS Ringelheim in Salzgitter.

Hubert König, Beisitzer
Ich bin Schulleiter der Grundschule Neuenwalde im Geestland im Landkreis Cuxhaven. Ich leite diese dreizügige offene Ganztagsschule bereits seit Februar 2012.
Der LNGS ist ein Verband der sich vornehmlich für die Belange der Grundschulen einsetzt und deren Interessen vertritt. Viel zu lange sind diese stiefmütterlich behandelt worden. Die Grundschule ist das Fundament der schulischen Bildung. Deshalb müssen gerade hier optimale Bedingungen für das Lernen geschaffen werden.
Das geht nicht mit einer personellen Mangelverwaltung, mit einem Sparmodell in der Inklusion und auch nicht ohne multiprofessionelle Unterstützung.

Karen Lindner, Beisitzerin
Meine Schule liegt nördlich von Hannover im schönen Otze und ist mit 17 Lehrkräften, neun pädagogischen Mitarbeiter*innen, einem Minijobber und einer FSJlerin trotz Zweizügigkeit leider zu klein für eine*n Konrektor*in und anscheinend auch nicht ausreichend für eine sozialpädagogische Fachkraft, da werde ich jährlich vom RLSB vertröstet. Kurzum bin ich mein eigenes multiprofessionelles Team und das kann nicht so bleiben.
Genau deshalb und um die Umstände für meine Schüler*innen und mein Kollegium zu verbessern, habe ich mich in den Vorstand des LNGS wählen lassen. Wir sind ein tolles Vorstands-Team und versuchen gemeinsam für alle Schulen und ihre Schulleitungen Missstände aufzudecken, um sie mit den Verantwortlichen zu erörtern.

Teresa Hollemann, Beisitzerin
Seit dem Sommer 2021 bin ich Schulleiterin der Grundschule Hemmingen-Westerfeld.
Hemmingen ist eine der kleinsten Kommunen in der Region Hannover und hat sowohl städtische Vorzüge als auch einen teilweise ländlichen Charakter. Wir sind eine von drei Grundschulen in Hemmingen und liegen gleich neben dem Rathausplatz.
Momentan zählen wir 280 Schülerinnen und Schüler und sind dieses Jahr mit 13 Klassen, 34 schulischen MitarbeiterInnen und Hort-/ GanztagsmitarbeiterInnen aufgestellt. Zurzeit bekommen wir ein neues Gebäude für den Ganztag, auf das wir uns sehr freuen. Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen wie beispielsweise dem Englischen Kindergarten und der Musikschule zusammen und versuchen nach der Corona-Zeit zurück in einen „normalen“ Schulalltag zu finden. Dies gelingt uns nur schleppend und ist mit vielen Hürden und Problemen verbunden. Da ich ein sehr lösungsorientierter Mensch bin und gerne Missstände aufheben möchte, habe ich mich dem LNGS angeschlossen. Zum Wohle der Schülerinnen und Schüler und der engagierten Kolleginnen und Kollegen hoffe ich sehr, einen Beitrag zur Verbesserung beisteuern zu können.

Thomas Möller, Beisitzer
Ich bin Schulleiter der Gerbertschule in der Gemeinde Visbek im Landkreis Vechta. Die Schule hat über 300 Schüler*innen, die in insgesamt 14 Klassen unterrichtet werden. Seit 2012 bin ich für meine Schule verantwortlich. Vorher habe ich 8 Jahre eine einzügige Schule in der gleichen Gemeinde geleitet.
An unseren Grundschulen müssen die Kollegien und Leitungen über den normalen Schulalltag hinaus Aufgaben übernehmen, für die es an den anderen Schulformen Funktionsstellen oder entsprechende Entlastungen gibt.
Ich engagiere mich im LNGS, damit sich die Bedingungen an den Grundschulen ändern: Wir brauchen ausreichend qualifiziertes Personal, eine Führungsebene mit Didaktischer Leitung, Konrektor*in und Rektor*in sowie Schulsozialarbeit an jeder Grundschule in Niedersachsen.

