LNGS e.V. - Grundschulen brauchen starke Schulleitungen
Der LNGS e.V. ist ein unabhängiger Fachverband, der sich um Interessen der Schulleitungen von Grundschulen in Niedersachsen kümmert. Er setzt sich in der Politik aktiv dafür ein, die Arbeitsbedingungen für Grundschulleiter*innen und ihrer Stellvertretungen zu verbessern. Denn eine effektive Führung in Schulen ist entscheidend für den Erfolg der Schüler:innen. Die Arbeit des LNGS e.V. trägt so zur Stärkung des Bildungssystems in Niedersachsen bei und unterstützt Grundschulleiter:innen bei ihrem wichtigen Engagement für Kinder an ihren Schulen.
Netzwerk Inklusion
Klassenassistenzen für die inklusive Grundschule
Grundschulen nehmen alle Kinder auf. Hier wird echte Inklusion gelebt - aber die Bedingungen stimmen noch nicht! Deshalb gründeten Schulleiter*innen, die Mitglied im Verband LNGS sind, das Netzwerk Inklusion.
Aus diesem Netzwerk heraus wurde eine Petition an den Niedersächsischen Landtag für Klassenassistenzen in jeder Grundschulklasse gerichtet. Nachdem 5200 Personen diese Petition unterschrieben hatten, fand am 24. Mai 2023 die Anhörung vor dem Petitionsausschuss des Landtages statt. Ein Beratungsergebnis des Petitionsausschusses liegt zum Jahresende 2023 noch immer nicht vor.
Jedoch steigt das Interesse in der Öffentlichkeit. So ist die Youtuberin Katja Efinger mit ihrer Inklusionssprechstunde an den LNGS herangetreten und hat sich mit dem Vorsitzenden unterhalten. Sie finden das Gespräch (hinter der Werbung) hier:
LNGS-Mitglieder ergänzen den Vorstand
Vorstandsarbeit kann ausgeweitet werden
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der LNGS-Mitglieder am 23. November wurden weitere Mitglieder in den Vorstand gewählt. Mit ihnen gibt es nun auch Vertreter*innen aus dem Nord- und Südwesten, so dass Grundschulleiter*innen aller Regionen Niedersachsens eine Ansprechperson in der Nähe finden. Der bisherige Vorstand freut sich über den Zuwachs: "Leiter*innen von Grundschulen sind hoch belastet und finden kaum Zeit, sich für Verbesserungen einzusetzen und sich in die Bildungspolitik einzubringen. Wir freuen uns, die Arbeitsfelder nun ausweiten zu können."


